Buenos Aires

Eine heftige Sehnsucht nach Freiheit …

… war eine der Antriebsfedern für die Entstehung des Tangos als Tanz. Und seine Entstehung war eine große Entwicklung in der Geschichte des Tanzes überhaupt, denn es wurde etwas Neues geschaffen, das sich von allem Bisherigen unterschied. Tango Argentino ist ein einmaliger, besonderer Tanz und das rührt sicher von seinen Wurzeln her, vom Ursprung. Die …

Eine heftige Sehnsucht nach Freiheit … Weiterlesen »

14. Tango del dia

Eine weitere, ganz andere musikalische Liebeserklärung an die Stadt des Tangos stammt von Beata Söderberg. Die schwedische Cellistin, Komponistin und Tangotänzerin ist immer wieder für längere Zeit in Buenos Aires und dort ist auch diese CD entstanden: Beatas Aires mit dem Stück Querido Buenos Aires. Andrea und Sigrid

Eine musikalische Reise nach Buenos Aires

Die Sehnsucht nach dem Reisen können wir im Moment nicht real stillen, so lade ich zu einer imaginären Reise ein in die Geburtsstadt des Tangos, untermalt mit Tangomusik, in der diese Stadt besungen und verehrt wird. Es gibt nämlich gar nicht so wenige Tangos, in denen Buenos Aires ganz im Allgemeinen oder einzelne Stadtviertel, sogenannte …

Eine musikalische Reise nach Buenos Aires Weiterlesen »

Tango zwischen zwei Buchdeckeln

Die Pausen zu zelebrieren ist ein wesentlicher Teil des Tangos. Diese Pause, in der wohl europaweit keine Milonga, kein Festival und kein Kurs, kein Practica und kein Übungsabend stattfinden, ist für Tangotänzerinnen und -tänzer jedoch eine ziemliche Herausforderung. Da bleibt nur, Tangomusik aufzulegen und im Wohnzimmer – solo oder together – zu tanzen. Oder es …

Tango zwischen zwei Buchdeckeln Weiterlesen »

Tanzen bis ins hohe Alter

… ist im Tango eine Selbstverständlichkeit. Erst kürzlich hat der ORF einen Beitrag über die 92jährige Argentinierin Norma Maturano, die in Salzburg mit ihrem 70jährigen Sohn tanzte, gesendet. Sie tanzt bereits seit 80 Jahren und bewegt sich noch immer geschmeidig und anmutig. Schälmisch lächelnd meint sie: „Wenn ich nicht tanze, sterbe ich!“ In Österreich klingt …

Tanzen bis ins hohe Alter Weiterlesen »

Mi Buenos Aires querido

Dass die Menschen in Buenos Aires ihre Stadt lieben, haben wir in unserer Zeit dort auf vielfältige Weise erlebt. Nun aber wurde diese Erinnerung beim Workshop SOLO TANGO II wachgerüttelt, denn eine Teilnehmerin, ich nenne sie hier Sonja, war eine Portena. „HafenbewohnerInnen“ nennen sie sich, die Menschen, die in Buenos Aires geboren sind und Buenos …

Mi Buenos Aires querido Weiterlesen »

Milonga …

… ein klingender Name für alle, die sich vom Tango angezogen fühlen. Ein Name mit zwei Bedeutungen: einerseits meint er eine bestimmte Musikrichtung im Tango (eine beschwingtere, fröhlichere Variante im 2/4-Takt) und andererseits die Tanzveranstaltung für TangotänzerInnen. Es dauerte ein paar Momente, bis sich ihre Augen an die spärliche Beleuchtung gewöhnt hatten. Das Lokal war …

Milonga … Weiterlesen »

Primavera

Frühling – überall auf der Welt wird er herbeigesehnt, in Liedern besungen, in Gedichten beschrieben, … und es gibt sogar Tangos, die dem Frühling gewidmet sind. Am bekanntesten unter ihnen Primavera Portena von Astor Piazzolla, 1970 komponiert, eine Huldigung nicht nur dem Frühling, sondern auch seiner Heimatstadt Buenos Aires. Wenn ich das Stück höre, blüht …

Primavera Weiterlesen »

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner