Immer wieder werden wir gefragt, wo im Burgenland wir leben und meist antworten wir: Gerade noch in Österreich! Unser Haus liegt nur wenige Kilometer von der Grenze zu Ungarn und zu Slowenien entfernt und so findet sich der „Dreiländer-Grenzstein“ auch im Wappen unserer Gemeinde St. Martin an der Raab. An diesem Wochenende hatten wir Besuch von einer Freundin aus Wien und wir machten uns zu dritt auf den Weg zur und an der Grenze.
Dieser Weg führt durch prächtige Laubwälder, die jetzt zwar noch nicht frisch begrünt, aber dennoch immer wieder eine Augenweide sind. Und während wir so dahinwanderten, begann ich über diese Grenze nachzudenken. Auf den Grenzsteinen, die links und rechts des Weges aufgestellt sind, und so beinahe ein Spalier bilden, ist die Jahreszahl 1922 zu lesen. Es ist also eine junge Grenze, die in den Friedensverhandlungen von St. Germain im Oktober 1919 festgelegt wurde. Vertreter aller drei Nationen haben den genauen Grenzverlauf vor Ort erkundet und im Jahr 1922 endgültig fixiert. Der pyramidenförmige Grenzstein, der heute auf einer kleinen Anhöhe genau das Dreiländereck markiert, wurde 1923 aufgestellt.
Seit damals erst gehört ja das Burgenland zu Österreich. Mit dieser Grenzziehung wurde es nötig, eine neue Verwaltungsstruktur zu schaffen, aus dem bisherigen Dorf Jennersdorf wurde der Verwaltungssitz des Bezirkes, Straßen mussten angelegt und abgelegene Ortschaften neu erschlossen werden. Als ich dies, und noch viele andere interessante Details, in dem soeben neuerschienenen Buch Jennersdorfer Impressionen, herausgegeben von Petra Werkovits und Peter Vukics, kürzlich gelesen habe, wurde mir wieder einmal klar, was sich in den letzten 100 Jahren in Österreich politisch alles verändert hat. Aber wandernd als Grenzgängerin bleibe ich mit meinen Gedanken hier an dieser Grenze …
Diese junge Grenze wurde ja im Laufe des vorigen Jahrhunderts Teil des Eisernen Vorhangs. An einem Wegabschnitt steht daher ein ehemaliger Grenzwachturm und ein Stück Stacheldraht als mahnende Erinnerung an jene Zeit, die für mich als Kindheitserinnerung gespeichert ist. Meine Großmutter hatte zwei Cousinen, die in Budapest lebten und in den späten 1970er Jahren sind meine Eltern mit uns regelmäßig nach Ungarn gereist. Der Grenzübertritt war für mich als Kind eine unheimliche, ja manchmal furchteinflößende Angelegenheit: Soldaten mit Maschinengewehren im Anschlag kannte man damals nicht einmal aus dem Fernsehen. Der Grenzübergang in Heiligenkreuz mit Wachtürmen, Stacheldraht und Scheinwerfern, mehreren Grenzbalken hintereinander, die jeweils nur für ein Auto geöffnet wurden, den unzähligen Soldaten, … all das prägte sich mir ein als „Eiserner Vorhang“. Und heute spaziere ich entlang dieser offenen Grenze, der Weg verläuft manchmal ein Stück auf ungarischem Boden, dann wieder stehen die Grenzsteine links und rechts des Weges. Für mich ist es immer wieder bewegend, wenn ich als Grenzgängerin – hier mitten im Wald oder mit dem Auto am heute offenen Grenzübergang in Heiligenkreuz – diese Grenze überschreite! Es ist das Gefühl, ein Stück Geschichte selbst erlebt zu haben, und erfreulicherweise ist es ja eine Wendung ins Positive, die sich hier ereignet hat. Umso unverständlicher ist es für mich, wenn in den letzten Jahren im Namen der Sicherheit gefordert wird, dass diese Grenze wieder geschlossen werden sollte. Zu erleben, dass nun auf österreichischer Seite eine neue Grenze gezogen wird, grenzt schon an Ironie!
Aber zurück zur offenen Grenze. Im Jahr 2004 wurde der Grundstein für eine Naturschutzinitiative gelegt, um den weitgehend naturnah belassenen Grenzstreifen des Eisernen Vorhangs quer durch Europa zu erhalten. Dieses „Grüne Band“ ist zu einem Rückzugsgebiet bedrohter Arten geworden und hat eine Gesamtlänge von über 12500 km – vom Eismeer im Norden Norwegens bis zum Schwarzen Meer an der Grenze zur Türkei. Entlang des „Grünen Bands“ gibt es zahlreiche Möglichkeiten für sanften Tourismus und slow travelling per Rad oder zu Fuß. Und ein kleiner Abschnitt davon liegt sozusagen vor unserer Haustür und macht uns immer wieder zu Grenzgängerinnen!
Also, auf an die Grenzen, im Südburgenland oder anderswo!
Sigrid