Herrendarstellerinnen

Zwei Frauen tanzen Tango – im Herrenoutlook! Wie ist es dazu gekommen? Warum eigentlich schlüpfen wir in diese Rollen? Was wollen wir damit ausdrücken?

Bei unseren ersten Auftritten als Straßenkünstlerinnen, im Sommer 2014, sind wir noch nicht in diese Rollen geschlüpft. Wir bekamen damals die Rückmeldung, dass wir bei unserem Tanz sehr identisch seien, sehr ausdrucksstark, aber eben ganz wir selbst. Zugleich waren dabei für einige ZuseherInnen unsere Rollen nicht ganz klar. Sie meinten: Andrea ist in der Rolle der Frau, aber welche Rolle hat eigentlich Sigrid? Eine Frau, die beim Tanz die Rolle der Führenden einnimmt, ist scheinbar nach wie vor irritierend. 4239370114_d028ca5516_oSo begannen wir grundsätzlich über die Rollenbilder für unsere Auftritte nachzudenken. Zur gleichen Zeit regte uns auch Tom Zabel, der Straßenkünstler aus Innsbruck, der uns auf unserem künstlerischen Weg begleitet, ebenfalls an, über die Intention unserer Auftritte nachzudenken, indem er sagte: „Wenn ihr Kunst machen wollt‘ ….“. Bald war klar, ja, wir wollen „Kunst machen“ und „nicht einfach nur tanzen“, wir wollen mit den Rollenbildern spielen und bei unseren Auftritten auch ein Statement geben. Und da erinnerten wir uns an das Buch Die Muschelöffnerin von Sarah Waters, verfilmt unter dem Titel Tipping the velvet, in dem die beiden Hauptfiguren als Herrendarstellerinnen auftreten. Wir machten uns auf die Suche und entdeckten unsere künstlerischen Vorbilder.

Die Herrendarstellerinnen, im Englischen als male impersonator bezeichnet, waren zur Wende des 19. zum 20. Jahrhundert eine besondere Kunstform in den Music Halls in London. Die bekanntesten waren Vesta Tilley (1864 – 1952), Ella Shields (1879 – 1952) und
Hetty King (1883 – 1972).

Vesta TillyElla Shields (2)Hetty King (3)

Vesta Tilley sagte als Begründung, warum sie in die Herrenrolle schlüpfte: „I felt that I could express myself better if I were dressed as a boy.“ Ihre erfolgreichste Rolle war die des Burlington Bertie. Dieser Song wurde von einer weiteren Herrendarstellerin, nämlich von Ella Shields, aufgegriffen, indem diese eine Parodie mit dem Titel Burlington Bertie from Bow auf die Bühne brachte. Shields wurde zwar in Amerika geboren, feierte ihre größten Erfolge aber ebenfalls in den Londoner Music Halls. Wie diese beiden, so kleidete sich auch Hetty King für ihre Auftritte elegant, als feiner Herr in der Mode seiner Zeit. Sie stand mit ihren Solo acts sogar bis kurz vor ihrem Tod auf der Bühne. Alle drei nannten sich übrigens Miss …, schlüpften also nicht zur Gänze in die Männerrolle. Auch bei der Hauptdarstellerin des Buches, die wohl nicht zufällig Miss Nan King heißt, ist es so, dass ihre Weiblichkeit nicht hundertprozentig versteckt werden soll. Es ging also scheinbar ganz klar um ein Spiel mit Rollenbildern und Rollenklischees.

Nun, wir singen nicht in der Music Hall sondern tanzen Argentinischen Tango auf der Straße. Der Tango hatte immer schon mit Fragen des Rollenverständnisses, mit Geschlechterrollen zu tun. In seiner Entstehungszeit wurde er von jeder Art von Paaren getanzt: Männer mit Männern, Frauen mit Frauen und eben auch Männer mit Frauen. Tangosänger schwelgen oft in Weltschmerz, Heimweh und Liebeskummer und entsprechen damit überhaupt nicht dem Machoklischee, das dem Tango später angehängt wurde. Das Spiel mit den Rollen von Mann und Frau ist also Teil der Tangogeschichte.

DSC06852 (3)Zwei Reaktionen auf unsere Auftritte als Herrendarstellerinnen sprechen für sich: Bei einem Auftritt am Gardasee haben zwei österreichische Touristinnen zuerst aus der Ferne zugesehen. Als sie näher gekommen waren, meinte eine der beiden ganz überrascht: „Das sind ja zwei Frauen!“ Auch wir spielen, so wie unsere Vorbilder damit, dass man uns nicht gleich eindeutig zuordnen kann und so zum genaueren Hinschauen und vielleicht auch zum Nachdenken angeregt wird.

Bei unserem Auftritt vor wenigen Tagen in Graz meinte ein Freund, es sei „irritierend“ uns in diesem Herrenoutfit zu sehen. Er fügte aber hinzu, dass er das im positiven Sinn meine.

Wenn es uns also gelingt, mit unserer Kunst zu überraschen, zu irritieren und zum Nachdenken anzuregen, sehen wir das zugleich als Kompliment und als Herausforderung.

Sigrid

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner